Glossar

Wichtige Fachbegriffe und Wörter rund um den ungarischen Wein kurz erklärt.


Anreichern
Gleichbedeutend mit Chaptalisieren: Zugabe von Zucker zum Most, um einen höheren Alkoholgehalt im Wein zu erhalten




Alte Reben
Oft mehr als 25 Jahre alte Reben; bringen weniger Ertrag, dafür aber besonders gute Qualität



Ausbau
Reife des jungen Weines im Stahltank (=reduktiv ohne Sauerstoffkontakt) oder im großen Holzfass und Barrique (=oxidativ mit Sauerstoffkontakt)



Auslese
Meist für edelsüße Weine aus Most mit 90 bis 100 Oechslegraden, auch für hochgradige trockene Weine ohne Botritis benutzt – „Auslese oder Spätlese trocken“



Ausbruchwein
Wein aus edelfaulen, überreifen Beeren und rosinierten Beeren mit mindestens 27° KMW = 138 Öchsle



Alkoholtartalom
Ungarisch: Alkoholgehalt



Asztali Bor
Ungarisch: Tafelwein



Barrique
Holzfass aus Eiche, meistens von 225 l Fassungsvermögen, nach EU Recht darf ein Barriquefass bis zu 350 l beinhalten



Bikavér
Stierblut, der bekannteste ist der Egri Bikavér aus dem Anbaugebiet Eger. Es handelt sich immer um einen Cuvée, für die folgende Rebsorten zugelassen sind: Kékfrankos, Oporto, Merlot, Cabernet Sauvignon und Kadarka.



Bor
Ungarisch: Wein



Borászat
Ungarisch: Weinbau



Borgazdaság
Ungarisch: Weingut



Borpince
Ungarisch: Weinkeller



Borvidék
Ungarisch: Weingebiet



Botrytis
Edelfäule, die entsteht, wenn der Schimmelpilz Botrytis cinerea mit seinen Enzymen die Beerenschalen gesunder Trauben schädigt und ihnen so das Wasser entzieht. Bei Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen ist Botrytis erwünscht, da sich Zucker und Aromen in der Beere konzentrieren.



Cukortartalom
Ungarisch: Zuckergehalt



Csárda
Typisches ungarisches Gast- oder Wirtshaus




Csersav
Gerbsäure




Cuvée
Französisches Wort für Verschnitt, Zusammenstellen/Verschneiden eines Weines aus verschiedenen Grundweinen meistens verschiedener Rebsorten



DHC
Abkürzung für: Districtus Hungaricus Controllatus. Es handelt sich um eine garantierte und kontrollierte Herkunfts- und Qualitätsgarantie.



Dülö
Ungarisch: Lage



Dugó
Ungarisch: Kork




Edelsüß
Ausgegorene (meist Weiß-) Weine mit hohem Restzuckeranteil um 100 Gramm pro Liter durch extrem viel Zucker im Most




Edelfäule
Durch den Pilz Botritis cinera (der die Häute der Beeren durchsticht, wodurch das Wasser verdunstet, die Beeren schrumpfen rosinenartig) verursachte Erhöhung des Zuckergehaltes in den Trauben. Dabei ändert sich auch der Geschmack, den man auch im Wein schmeckt. Im ostungarischen Tokaj fühlt sich der Pilz besonders wohl




Édes
Ungarisch: süß



Egészségedre!
Ungarischer Trinkspruch: Auf die/deine Gesundheit!




Einzellage
Vom ungarischen Katasteramt genau bezeichneter hochwertiger Weinberg




Ertragsreduzierung
Durch Rebschnitt, also Beschnitt der Knospen, zusätzlicher Sommerschnitt etc. erreichte Reduzierung des Ertrags, die der Qualität zu Gute kommen



Ètterem
Ungarisch: Restaurant



Èvjarat

Ungarisch: Jahrgang



Extrakt
Die Gesamtheit der nichtflüchtigen Stoffe im Wein, Indikator für Körperreichtum, also ein Qualitätskriterium



Ezerjó

Ungarisch: Synonym für die weiße Rebsorte Tausendgut



Fehérbor

Ungarisch: Weißwein



Félédes

Ungarisch: halbsüß



Félszáraz

Ungarisch: halbtrocken



Fermentation

Gärung



Fröccs
Ungarische Weißwein-Schorle




Gerbstoff
Tannin


Hajtás
Knospe



Hárslevelü
Ungarisches Wort für die weiße Rebsorte Lindenblättriger




Hegy
Ungarisch: Berg



Hordó
Ungarisch: Fass



Juhfark
Autochthone ungarische Weißweinrebe, die sehr kraftvolle, körperliche Weine hervorbringt, zu Deutsch: Lämmerschwanz



Kékfrankos
Ungarisches Synonym für Blaufränkisch (auch Lemberger oder Limberger)



Kéknyelü
Ungarisches Synonym für Blaustengler



Királeányka
Weiße Rebsorte der östlichen Weinwelt, zu Deutsch: Königliche Mädchentraube oder Königintochter



KMW
Klosterneuburger Mostwaage; Einheit zur Messung des Mostgewichts



Különleges Minösegi
Ungarisch: Qualitätswein mit Prädikat



Lágy
Ungarisch: mild



Leányka
Ungarische Weißweinrebsorte, übersetzt Mädchentraube


Maradékcukor tartalom
Ungarisch für: Restzucker



Minösegi Bor (OEM)
Ungarisch: Qualitätswein /Prädikatswein. Es gibt 33 Qualitätswein Bereiche, die durch ein orange-rotes Siegel auf dem Etikett gekennzeichnet sind. Der erste DHC Bereich war 2006 Villány, dann folgten Eger, Tihany, Somló und Iszák.



Merlé noir
In einigen Regionen gebräuchliches Synonym für den Merlot



Mészkó
Ungarisch: Kalkstein



Mostgewicht
Zuckergehalt des Mostes




Muskotály
Ungarisches Synonym für den Muskat-Ottonel



Öchsle
Deutsche Einheit zur Messung des Mostgewichts, italienisch BABO und KMW (siehe dort) in Österreich und Ungarn



Olaszrizling
Ungarisches Synonym für den Welschriesling



Oporto
Blauer Portugieser



Palack
Ungarisch: Flasche



Palackozott bor
Ungarisch: Flaschenwein



palackozta
Ungarisch: abgefüllt



Pálinka
Sehr aromatischer, klarer Brand (aus Äpfeln, Aprikosen oder Pflaumen)



Pezgö
Ungarisch: Sekt



Pince
Ungarisch: Keller



Pincegazdaság
Ungarisch: Weinkellerei



Puttonyos
Ungarisch: Butten



Reinrebsortig
Wein aus nur einer Rebsorte


Rosé
Entsteht aus roten Trauben, die nur kurz auf der Maische (den Häuten, die den Farbstoff beinhalten) gelegen haben. In Ungarn keltern viele Winzer nur deshalb Roséweine, um den Rotwein gehaltvoller und aromatischer werden zu lassen



Sárfehér
Autochthone ungarische Weißweinrebe, aus der markante säurebetonte Weißweine vinifiziert werden




Sav
Ungarisch: Säure



savanyú
Ungarisch: sauer



Savtartalom
Ungarisch: Säuregehalt


Schwefel
Wird (jedem) Wein in Form von (schwacher) schwefliger Säure zugesetzt, um ihn vor Oxidation zu schützen, und damit haltbar zu machen



Seihmost
Vorlaufmost; der Most, der nur durch den Eigendruck der Trauben abfließt




száras
Ungarisch: trocken



Szölö
Ungarisch: Weintraube



Szölöhegy
Ungarisch: Weinberg



Szölöszem
Ungarisch: Beere



Szürkebarát
Ungarisches Synonym für den Grauen Burgunder, auch als Grauer Mönch bezeichnet



Szulfitot tartalmaz
Enthält Sulfite


Tajbor (OFJ)
Ungarisch: Landwein. Es gibt 13 Landweinbereiche, die durch ein blau-gelbes Siegel am Etikett gekennzeichnet sind.



Tannin
Gerbstoff, hauptsächlich im Rotwein vorhandene Bitterstoffe



Terroir
Zusammenspiel von Boden und Mikroklima – der Winzer bestimmt die Qualität der Weine nur dadurch, wie er mit dem Terroir umgeht. Eine (französisch-) europäische Auffassung. Außerhalb Europas hat die Rebsorte mehr Gewicht



Törköly
Ungarisch: Trester




Tokaji
Ungarisch: Tokajer



Tokaji Aszú
Ungarisch: Trockenbeerenauslese



Tokaji Eszencia Nectar
Auch Tokaji Aszú Eszencia genannt, ungarisch für Essenz von der Trockenbeerenauslese



Trester
Die Reste der ausgepressten Trauben, können noch zum Brennen von Hefebrand (ital. Grappa, franz. Marc) verwendet werden



Vendéglö
Ungarisch: Restaurant


Vinifizierung
Weinmachen, -bereiten, Keltern der Trauben, Vergären des Mostes. Die erste Gärung findet sowohl in Eichenfässern als auch in temperierten Stahltanks statt



Vörösbor
Ungarisch: Rotwein



Zajjelegü Aszatali
Ungarisch: regionale Weine




Zöld Veltelini
Ungarisches Synonym für den Grünen Veltliner